Fertigstellungs- und Übergabemanagement

Der Schlüssel zur erfolgreichen Projektvollendung

Das Fertigstellungs- und Übergabemanagement umfasst die letzten und entscheidenden Monate eines Bauprojekts. In den Phasen der Inbetriebnahme, Abnahme und Übergabe sichern wir gemeinsam für Sie die finale Qualität, Funktionstüchtigkeit und Betriebsfähigkeit Ihres Gebäudes. Besonders bei komplexen Bauvorhaben oder Projekten mit erhöhtem Abstimmungsbedarf sorgen wir für Struktur, Verlässlichkeit und einen sauberen Abschluss.

Was wir konkret für Sie leisten können

  • Steuerung des gesamten Inbetriebnahme-, Abnahme- und Übergabeprozesses
  • Analyse des Projektstatus, Abgleich der Zuständigkeiten und Etablierung eines gemeinsamen Rollenverständnisses
  • Koordination der Beteiligten, Einbindung aller relevanten Fachplaner, Sachverständigen und Schnittstellen
  • Organisation, Moderation und Dokumentation aller nötigen Schritte, inklusive Fristen- und Mängelmanagement
  • Team-Workshops um Aufgaben zu klären sowie Rollen und Zuständigkeiten für reibungslose Abläufe und klare Kommunikation zu definieren

Welchen Nutzen Sie davon haben

  • Schnelle, strukturierte und professionelle Begleitung, gerade in einer der kritischsten Phasen Ihres Bauprojekts
  • Überblick über bestehende Verträge, Verantwortlichkeiten und das jeweilige Leistungssoll
  • Sicherung von Terminen und Budgets durch frühzeitige Risikoidentifikation und klare Verantwortlichkeiten
  • Strukturierung und Lösung von festgefahrenen Situationen
  • Stabilisierung und Neuausrichtung von Projekten in Schieflage

FAQ Fertigstellungs- und Übergabemanagement

Für welche Projekte eignet sich das Fertigstellungs- und Übergabemanagement besonders?

Vor allem für komplexe oder priorisierte Bauvorhaben mit vielen Beteiligten – z. B. öffentliche Bauten, große Wohn-und Bürogebäude, Industrie- und Produktionsgebäude, Krankenhäuser oder Projekte in kritischen Phasen.

Wann kann ich das Fertigstellungs- und Übergabemanagement in mein Projekt mit einbinden?

Je früher wir eingebunden werden, desto besser. Doch auch bei Projekten, die bereits in Schieflage geraten sind, sorgen wir schnell für Klarheit und Struktur. Selbst wenn Ihr Projekt schon läuft: Zögern Sie nicht, uns hinzuzuziehen. Wir steigen flexibel ein, schaffen Transparenz und stabilisieren die Situation - bevor Verzögerungen oder Mehrkosten außer Kontrolle geraten.

Wie läuft ein Mandat im Fertigstellungs- und Übergabemanagement ab?

Nach einer ersten Projektaufnahme klären wir gemeinsam Ihre Ziele und Prioritäten. Anschließend prüfen wir alle relevanten Unterlagen und Prozesse, um Schwachstellen und Risiken frühzeitig zu erkennen. Danach übernehmen wir die operative Steuerung - von Termin- und Schnittstellenkoordination über Abnahmen bis hin zur lückenlosen Dokumentation. Wir sorgen auch dafür, dass alle Beteiligten rechtzeitig ihren Pflichten nachkommen und Ergebnisse liefern. Dabei bleiben wir eng an Ihrer Seite, schaffen Transparenz und sorgen dafür, dass auch unter Druck ein geordneter Abschluss gelingt.

Was sind die Erfolgsfaktoren für eine gelungene Übergabe eines Bauvorhabens?

Klar definierte Verantwortlichkeiten, frühzeitige Planung der Übergabeprozesse, funktionierende Kommunikation sowie eine strukturierte Inbetriebnahme zählen zu den wichtigsten Erfolgsfaktoren. Genau hier setzt unser Management an, um Reibungsverluste zu vermeiden und Qualität zu sichern.

Was kann ich als Bauherr tun, wenn ich Zweifel habe, dass mein Bauvorhaben rechtzeitig in Betrieb geht?

Zögern Sie nicht, uns einzubinden. Als externe und neutrale Instanz verschaffen wir Ihnen einen klaren Blick auf den Status quo, identifizieren Risiken und leiten gezielt Maßnahmen ein. Gemeinsam mit Ihnen schaffen wir die Grundlage, damit Ihr Projekt rechtzeitig und erfolgreich abgeschlossen wird.

Wie grenzt sich das Fertigstellungs- und Übergabemanagement von der GU-Bauüberwachung bzw. der Bauherrenvertretung ab?

Das Fertigstellungs- und Übergabemanagement kann als eigenständige Leistung in jedem Projekt beauftragt werden, auch wenn die GU-Bauüberwachung oder Bauherrenvertretung nicht durch albrings + müller erbracht wird.

Sollte die GU-Bauüberwachung oder Bauherrenvertretung bereits an albrings + müller beauftragt sein, ist das Fertigstellungs- und Übergabemanagement zumeist integraler Bestandteil dieser Leistungen.

Während die GU-Bauüberwachung bzw. Bauherrenvertretung eine kontinuierliche Leistung ist, setzt das Fertigstellungs- und Übergabemanagement erst in der Schlussphase der Bauausführung an (letzte 6 Monate). Die GU-Bauüberwachung bzw. Bauherrenvertretung wird mit spezifischem Know-how und Personal unterstützt. Aufbauend auf den bis dahin vorliegenden Unterlagen und gewonnenen Erkenntnissen wird die entscheidende Inbetriebnahme, Abnahme und Übergabephase strukturiert, organisiert, professionell koordiniert und umgesetzt.

FuÜ kann als eigenständige Leistung beauftragt werden – unabhängig davon, ob eine GU-Bauüberwachung oder Bauherrenvertretung besteht. Gleichzeitig ist FuÜ integraler Bestandteil unserer Leistungen, wenn wir bereits mit GU-Bauüberwachung oder Bauherrenvertretung mandatiert sind. So entsteht ein nahtloser Übergang: Bau überwachen - Interessen vertreten - Abschluss sicherstellen.

Ersetzen Sie mit Ihrer Leistung bestehende Fachplaner oder Projektsteuerer?

Nein. Wir arbeiten ergänzend und koordinierend – ohne Eingriff in Planer-, GU- oder Bauherrenverantwortung.

Wer betreut mein Projekt konkret?

Ein erfahrenes Projektteam der albrings + müller ag – bestehend aus Experten mit technischem, prozessualem und kommunikativem Know-how, das auf Bauabschlussphasen spezialisiert ist.

Lassen Sie uns darüber sprechen, wie wir Ihr Projekt unterstützen können

Anke Lotko

Consultant